Allgemein-medizinische Themen

Testosteronmangel

Hinweise zur Labordiagnostik

Testosteron spielt eine wesentliche Rolle in der Entwicklung und Aufrechterhaltung der männlichen reproduktiven und sexuellen Funktionen.

Klinischer Hintergrund

Der männliche Hypogonadismus ist ein durch Androgenmangel verursachtes klinisches Syndrom, welches verschiedene Organfunktionen und die Lebensqualität negativ beeinflusst. Die Inzidenz des Testosteronmangels nimmt mit dem Alter zu (jährlicher Rückgang des zirkulierenden Testosterons von ca. 0,4–2,0 %) und tritt häufiger bei Männern mit Adipositas, metabolischem Syndrom oder mit chronischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, COPD, Nierenerkrankungen) auf. Ein Testosteronmangel kann zu einer geringeren Fertilität, sexueller Dysfunktion, verminderter Muskelbildung und Knochenmineralisierung sowie zu Störungen des Fettmetabolismus und kognitiver Dysfunktion führen und die Lebensqualität sowie das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Dabei variieren die Symptome in Abhängigkeit von Alter bei Krankheitsbeginn, Dauer und Ausmaß des Mangels. Bei entsprechenden klinischen Symptomen kann der Verdacht auf einen Testosteronmangel durch eine Hormonbestimmung im Serum bestätigt werden.

Therapie

Bei bestätigtem Testosteronmangel (zwei Laborbestimmungen mit Abstand von mind. 2 Wochen) und klinischer Symptomatik ist eine Testosteronbehandlung indiziert. Ziel dieser Therapie sollte eine Verbesserung der klinischen Symptome bei Wiederherstellung physiologischer Testosteronspiegel sein. Eine Testosteron- behandlung führt zu einer deutlichen Suppression der Spermienproduktion und ist daher bei bestehendem Kinderwunsch kontraindiziert.

Labordiagnostik

Testosteron liegt im Blut überwiegend an Proteine gebunden vor, hauptsächlich in fester Bindung an SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin), zu  etwa 30 % in weniger fester Bindung an Albumin und nur zu ca. 2 % als freies, ungebundenes Testosteron. Da nur der freie Anteil biologisch aktiv ist, ist für die laborchemische Diagnosesicherung eines Testosteronmangels die Bestimmung des freien Testosterons wichtig. Der Goldstandard für die Bestimmung des freien Testosterons, die Gleichgewichtsdialyse, ist für die Routinediagnostik zu aufwendig und unpraktikabel. Die direkte Bestimmung des freien Testosterons weist eine große Fehlerbreite auf und ist daher nicht zu empfehlen. Nach der Formel von Vermeulen kann das freie Testosteron aus den Konzentrationen von Gesamt-Testosteron, SHBG und Albumin berechnet werden.

Dabei kann in den meisten Fällen eine definierte Albuminkonzentration verwendet werden, ohne dass es zu signifikanten Abweichungen beim berechneten freien Testosteron kommt. Dieses berechnete freie Testosteron zeigt eine gute Übereinstimmung mit den durch Gleichgewichtsdialyse ermittelten Werten.

Um zwischen normalen Spiegeln und solchen, die möglicherweise mit einem Mangel assoziiert sind, zu unterscheiden, wurden aus vier großen Stichproben der erwachsenen Allgemeinbevölkerung Referenzbereiche für den unteren normalen Gesamt-Testosteronspiegel (2,5te Perzentile) ermittelt, die einen Grenzwert von 9,2 nmol/l (2,64 ng/ml) für das Gesamt-Testosteron ergaben. Werte unterhalb von 6,9 nmol/l (< 2,00 ng/ml) sind auffällig und gegebenenfalls, sofern die klinische Symptomatik eines Androgenmangels besteht, auch therapiebedürftig. Werte zwischen 6,9 nmol/l und 13,9 nmol/l (2,00 – 4,00 ng/ml) sollten kontrolliert und dabei zusätzlich das freie Testosteron bestimmt werden (berechnet aus Gesamt-Testosteron und SHBG).

Empfehlung für die Labordiagnostik

  • Bei Patienten mit einer Erkrankung oder einer Behandlung, bei der ein Testosteronmangel typisch ist (Diabetes mellitus Typ 2, HIV-Infektion mit Sarkopenie, Osteoporose, Infertilität, COPD, dialysepflichtige Nierenerkrankung im Endstadium, Hypophysenerkrankungen, Kortikoid- oder Opiattherapie) wird eine Bestimmung von Testosteron (gesamtes) empfohlen.
  • Werte über 13,9 nmol/l (4,00 ng/ml) schließen recht sicher einen Testosteronmangel aus.
  • Bei Testosteronspiegeln unter 6,9 nmol/l (2,00 ng/ml) kann im Allgemeinen von einem Testosteronmangel ausgegangen werden.
  • Wertezwischen 6,9 bis 13,9 nmol/l (2,00 – 4,00 ng/ ml) sollten aus einer morgendlich abgenommenen Serumprobe kontrolliert werden und dabei sollte zusätzlich SHBG bestimmt werden (Berechnung des freien Testosterons).
  • Bei vermuteten oder bekannten anormalen SHBG-Spiegeln sollten immer Testosteron (gesamtes) und SHBG bestimmt werden.

Aktuelles

Allgemein-medizinische Themen
SARS-CoV-2-Diagnostik nach Testverordnung 10.02.2023
Ab dem 1. März 2023 dürfen keine Testungen mehr auf Grundlage der Corona-Testverordnung durchgeführt werden. Dies gilt sowohl für die Untersuchung mittels Antigentests, als auch für die PCR-Diagnostik bei asymptomatischen Personen. Mit dem Auslaufen der Testverordnung am 28. Februar werden neben der Bürgertestung auch PoC-Antigentests von Personal in Gesundheitseinrichtungen, Tests vor Aufnahme in eine Gesundheitseinrichtung oder vor einer ambulanten Operation nicht mehr vom Bund finanziert.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Multiplex-PCR zum Nachweis akuter respiratorischer Infektionen 14.10.2022
Eine Atemwegsinfektion kann durch eine Vielzahl von Infektionserregern hervorgerufen werden. Mit Hilfe der Multiplex-PCR ist es heutzutage möglich, ein Portfolio bzw. „Panel“ bakterieller und viraler respiratorischer Erreger gleichzeitig hoch sensitiv und spezifisch nachzuweisen. Wir bieten ab sofort eine derartige Multiplex-PCR als „Respi-Panel“ an.


weiterlesen

Infektionsdiagnostik
COVID-19-Effekte auf das endokrine System 08.07.2022
In der derzeitigen von der Omikron-Variante beherrschten und seit zwei Jahren andauernden SARS-CoV-2-Pandemie ist offensichtlich, dass zusätzliche Schädigungen jenseits der Lunge erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben. Dazu gehört unter anderem auch das endokrine System. Weitere Informationen hierzu lesen Sie in unserem neuen LaborAktuell.


weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung