Vorbeugung, Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von übertragbaren Krankheiten

Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) hat nach § 1 den Zweck, "übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern".

Im Rahmen der Umsetzung des IfSG kommt dem Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin eine besondere Bedeutung zu. Auf der Instituts-Homepage sind weitergehende Informationen im Hinblick auf das Infektionsschutzgesetz verfügbar. Dort erhalten Sie auch aktuelle Informationen über jene Falldefinitionen, die für die Meldung einer Infektionskrankheit oder den Nachweis eines entsprechenden Erregers erfüllt sein müssen.

Durch die Gesundheitsbehörden der Länder können die bundesweiten Meldevorschriften per Länderverordnung ausgeweitet werden. So gilt z.B. in Brandenburg eine erweiterte Meldepflicht für Röteln, Pertussis, Mumps und Borreliose.

Bei der Meldung eines Krankheitserregers (§7 IfSG) durch das Labor richtet sich die Zuständigkeit des Gesundheitsamts nach dem Ort der Arztpraxis, die diese Laboruntersuchung bei dem Patienten veranlasst hat. Das Robert-Koch-Institut hat auf seinen Internetseiten dazu ein sehr hilfreiches PLZ-Tool bereitgestellt, dass eine Zuordnung des zuständigen Gesundheitsamts anhand der Postleitzahl ermöglicht.

Man unterscheidet die namentliche Meldung von Krankheiten nach § 6 IfSG (Arztmeldung), die namentliche Meldung von Krankheitserreger nach § 7 IfSG (Labormeldung) und die nichtnamentliche Meldung von Krankheitserreger nach § 7 IfSG (Labormeldung), die auf den Folgeseiten weiter erläutert werden.

Namentliche Meldung des Nachweises von Krankheitserregern (§ 7 IfSG)

Meldung innerhalb von 24 Stunden nach Kenntnis erforderlich (Meldung durch das Labor)

Namentliche Meldung des direkten oder indirekten Nachweises von Krankheitserregern bei Hinweis auf eine akute Infektion bei:

 

  • Adenoviren (nur direkter Erregernachweis im Konjunktivalabstrich)
  • Bacillus anthracis
  • Bordetella pertussis
  • Borrelia burgdorferi
  • Borrelia recurrentis
  • Brucella species
  • Campylobacter species (darmpathogen)
  • Chlamydia psittaci
  • Clostridium botulinum oder Toxinnachweis
  • Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend
  • Coxiella burnettii
  • Cryptosporidium parvum
  • Ebolavirus
  • Escherichia coli, enterohämorrhagische Stämme (EHEC)
  • Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme
  • Francisella tularensis
  • FSME-Virus
  • Gelbfiebervirus
  • Giardia lamblia
  • Haemophilus influenzae (nur direkter Nachweis aus Liquor und Blut)
  • Hantaviren
  • Hepatitis A-Virus
  • Hepatitis B-Virus
  • Hepatitis C-Virus (soweit nicht eine chronische Infektion bekannt ist)
  • Hepatitis D-Virus
  • Hepatitis E-Virus
  • Influenzaviren (nur direkter Nachweis)
  • Lassavirus
  • Legionella species
  • Leptospira interrogans
  • Listeria monocytogenes (nur direkter Nachweis aus Liquor, Blut und normalerweise sterilen Substraten, Abstrichen von Neugeborenen)
  • Marburgvirus
  • Masernvirus
  • Mumpsvirus
  • MRSA aus Blut oder Liquor
  • Mycobacterium leprae
  • Mycobacterium tuberculosis/africanus, bovis (direkter Erregernachweis, Ergebnis der Resistenzbestimmung sowie vorab Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum)
  • Neisseria meningitidis (direkter Nachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten und sterilen Substraten)
  • Norovirus/Norwalk-ähnliches Virus (direkter Nachweis aus Stuhl)
  • Poliovirus
  • Rabiesvirus
  • Rickettsia prowazekii
  • Rotavirus
  • Rubellavirus
  • Salmonella paratyphi (alle direkten Nachweise)
  • Salmonella typhi (alle direkten Nachweise)
  • Salmonella, sonstige
  • Shigella species
  • Streptococcus pneumoniae aus Blut, Liquor u. a. normalerweise sterilen Substraten
  • Trichinella spiralis
  • Varizella-Zoster-Virus
  • Vibrio cholerae O 1 und O 139
  • Yersinia enterocolitica, darmpathogen
  • Yersinia pestis
  • anderen Erregern hämorrhagischen Fiebers

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung